Regionen & Städte >>> Bohuslän

Hälleviksstrand auf Orust
Hälleviksstrand (Orust)Die wohl meist fotografierte Schäre Schwedens
Schäre vor Göteborg
Typische Westküstenlandschaft bei Lysekil
Blick über Lysekil

Röde Höser An Dö Köste
Küste bei Strömstad

Was die Stockholmer Schären an der Ostküste sind die Schären von Bohuslän im Westen: Ein Labyrinth aus tausenden kleine Inseln, ein Paradies für Wassersport- und Badeurlauber. Während die Schären an der Ostküste meist jedoch dicht bewaldet und nur in geringem Maß Wind und Wetter ausgeliefert sind, ist die Küste im Westen hingegen wesentlich kahler und schroffer, das Klima maritimer. Dennoch ist man immer wieder erstaunt, was hier doch noch so alles wächst und blüht. Zwischen den Klippen aus nacktem Granit finden sich viele kleine Fischerorte mit den typischen roten Holzhäusern, die sich zum Schutz vor der Witterung eng aneinander bzw. eng an die Felsen drängen. Bootsausflüge sind natürlich ein Muss, aber auch mit dem Auto kann man, mit Hilfe von kleinen Fähren und Brücken, Inselhüpfen betreiben: die Route über Tjörn und Orust zählt zu den schönsten Straßen Schwedens.
Auch im Landesinnern hat Bohuslän einiges zu bieten, etwa das Naturreservat "Kynnefjäll", was landschaftlich schon etwas an nördlichere Regionen Schwedens erinnert. Dieses Areal ist nur schwer zugänglich, etwa über den Wanderweg Bohusleden.


Homepage der Region

 

Ausflüge, Aktivitäten, Sehenswertes:

Bootsanleger auf Koster Hütten am Kostersund
Bootsanleger auf Koster Fischerhaften Brevik

Kilesand

KOSTER (97)

Die felsige Inselgruppe im Schärengarten von Strömstad ist ein einmaliges Sommeridyll: Ruhe, Natur, bunte Fischerhäuser, einladende Badeklippen, autofreie Wege - kurz: Koster ist ideal für alle, die ein paar Tage ausspannen und abschalten wollen! Neben vielen kleinen Schären besteht Koster vor allem aus den beiden Hauptinseln Nordkoster und Südkoster, die durch den schmalen Kostersund voneinander getrennt sind.
Tendenziell gilt: Nordkoster ist die kleinere, weniger besiedelte und kargere Insel, auf Südkoster ist etwas mehr los, landschaftlich ist die Insel etwas lieblicher. Zwischen den diversen Anlegestellen auf beiden Inseln verkehren mehrmals täglich Passagierschiffe. Auf Südkoster gibt es an mehreren Anlegern die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen (Kilesand, Långegärde, Ekenäs).
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf den beiden großen Inseln Nordkoster und Südkoster viele. Für Zelturlauber existiert ein sehr einfacher (Plumpsklos, keine Duschen) Zeltplatz auf der nördlichen Insel (am Anleger Vettnet aussteigen, Einkaufsladen in Västra Bryggan).


Mehr Infos zu Koster

 

Typische Westküstenlandschaft bei Lysekil
Åstol vom Meer aus

Bootsanleger auf Koster
Åstol von oben
Röde Höser An Dö Köste
Auf dem Weg nach Dyrön

DYRÖN (07) UND ÅSTOL (93)

Von Rönnäng auf Tjörn sowie von Marstrand aus fahren mehrmals täglich Ausflugsboote zu den kleinen vorgelagerten Schären Dyrön und Åstol. Diese kargen Eilande bieten echte "Ferien-auf-Saltkrokan"-Atmosphäre abseits vom Rummel der touristischen Zentren wie Smögen, Marstrand etc.. Vor allem Åstol, das fast komplett mit kleinen weißen Fischer- und Sommerhäusern bedeckt ist, ist ein ganz außergewöhnlicher Ort und ein beliebtes Postkartenmotiv. Am Hafen kann man Fisch und Krabben kaufen, an den Felsen baden und durch die engen Gassen des Ortes bummeln. Dabei wird man feststellen, dass die felsigen Inseln doch nicht so karg sind, wie es zunächst den Anschein hat, denn die Gärten der Häuschen weisen eine oft überraschende Blütenvielfalt auf.


Mehr Infos zu Bootsausflügen in die Schären

 

Typische Westküstenlandschaft bei Lysekil
Klädesholm
Bootsanleger auf Koster Heringsfässer

KLÄDESHOLM (03)

Diese kleine, durch eine Brücke mit Tjörn verbundene Schäre ist das historsiche Zentrum der schwedischen Heringsverarbeitung. Hierher stammen die berühmten Fischkonserven ("Sill"), die es mittlerweile auch in Deutschland zu kaufen gibt. Der größte Hersteller ist zwar inzwischen die Firma ABBA, die ihren Sitz bei Smögen hat. Aber auch heute noch gibt es auf Klädesholm mehrere Betriebe, die die Spezialität herstellen. Ein Museum informiert über die Herstellung und mehrere Geschäfte bieten die Spezialität zum Verkauf an.

Mehr Infos zu Bootsausflügen in die Schären

 


Hotel in Marstrand

Auf Marstrand

MARSTRAND (04/07)

Marstrand gehört zum unbedingten Pflichtprogramm eines Westküstenurlaubs. Der altehrwürdige Badeort liegt auf einer kleinen Schäre und ist nur mit einer Fähre zu erreichen die ständig über den Fjord hin- und herpendelt. Die vielen alten aber äußerst pittoresken und gut gepflegten Strandvillen und Hotelgebäude und die ruhige, (weitestgehend autofreie) Atmosphäre in dem Ort lassen einen fast glauben, man sei ein Kurgast im ausgehenden 19.Jahrhundert. Über allem thront die Festung Karlsten, von der aus man eine gute Aussicht über die Inselwelt hat.


Mehr Infos zu Marstrand

 

Felszeichnungen aus der Bronzezeit
Felszeichnungen

FELSZEICHNUNGEN (04)

Ein beeindruckendes Zeugnis frühzeitlicher Kultur im Norden Europas sind die bekannten bronzezeitlichen Felszeichnungen, die sich an vielen Orten in Norwegen und Schweden finden. Eine der größten Ansammlungen überhaupt (und eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Region) befindet sich bei Tanum. Hier gibt es auch ein interessantes Museum ("Vitlycke Museum").


Mehr Infos zu den Felszeichnungen bei Tanum

 

Ländliches Idyll im Inland
Am Bohusleden
Landschaft am Bohusleden
Am Bohusleden

BOHUSLEDEN (97)

Bohuslän ist zwar in erster Linie für seine Schärenküste bekannt, hat aber auch im Inland schöne, typisch schwedische Landschaften zu bieten! Der Fernwanderweg Bohusleden, der die gesamte Region von Göteborg bis Strömstad durchzieht, führt durch landschaftlich sehr abwechlsungsreiche Gegenden, wie das Naturschutzgebiet Kynnefjäll. Auch Tagesetappen sind natürlich möglich.


Mehr Infos zum Bohusleden & Landkarten-Download

 


Blick vom Säbyhuvud

Naturstig auf Mjörn

ZWEI KLEINE WANDERUNGEN AUF TJÖRN (93)

Wer seinen Aufenthalt auf Tjörn etwas verlängern und vertiefen möchte, dem empfehle ich zwei kleine Wanderungen durch das Inselreich.
Der erste, der "Säbyleden", führt von Säby (nordöstllich von Skärhamn) aus auf eine lange, schmale Landzunge. Unterwegs kann man den hohen Felsen "Säbyhuvud" besteigen, von wo aus sich eine phantastische Aussicht über die Umgebung bietet. Am Ende des Weges befindet sich eine alte Fischerkate aus Felsblöcken aus dem 18.Jahrhundert.
Einen zweiten, etwas abenteuerlicheren Weg gibt es auf der kleinen Insel Mjörn zwischen Orust und Tjörn (Brückenverbindung). Hier führt ein holperiger "Naturstig" durch schmale Felsspalten und Schluchten, durch Grotten und über Stock und Stein hinauf auf einen Aussichtsfelsen mit ebenfalls grandioser Aussicht über Inseln und Fjorde.


Mehr Infos zum Säbyleden & Landkarten-Download

 

Nils' Schweden-Seite - www.nilshaunert.de - © by Nils-Christian Haunert 2001-2012