
Landschaft im Süden

Ruine bei Kapelludden
|
Die
zweitgrößte Insel Schwedens (von Kalmar aus über eine
6km lange Brücke zu erreichen) bietet eine unglaubliche Vielfalt
an Möglichkeiten, einen je nach Wunsch erlebnisreichen oder erholsamen
Urlaub zu verbringen. Wer den Trubel liebt, verbringt seine Ferien in
den großen (ziemlich überlaufenen) Ferienzentren zwischen Färjestaden
und Borgholm. Der kulturhistorisch interessierte Besucher kann hingegen
sicherlich problemlos einen ganzen Urlaub mit der Besichtigung alter Kirchen,
Ruinen, Garbfelder etc. verbringen. Naturliebhaber finden auf Öland
die verschiedensten Landschaftsform sowie eine üppige, teilweise
für Schweden ungewöhnliche, Tier- und Pflanzenwelt. Und immer
ist das Meer nicht weit, die Küste variiert zwischen Klippen, Stein-
und Sandstränden und bietet beste Bademöglichkeiten.
Homepage
der Insel
|
|
Ausflüge,
Aktivitäten, Sehenswertes: |

"Langer Jan"
|
"LANGER
JAN" UND "LANGER ERIK" (03)
Die
beiden Spitzen Ölands sind durch Leuchttürme markiert, dem "langen
Erik" im Norden und dem "langen Jan" im Süden. Letzter
ist der höchste Leuchtturm Schwedens und ein beliebtes Ausflugsziel.
Hier gibt es auch eine Vogelwarte und ein "Naturum".
Mehr
Infos zum "Langen Jan"
Mehr Infos zum "Langen
Erik"
|

Eketorps Borg

Burg von innen
|
EKETORPS
BORG (03)
Im Süden der Insel liegt die eisenzeitliche kreisförmige Festungsanlage,
von denen es früher etliche auf Öland gab. Von den anderen sind
jeweils nur noch Fundamente übrig, diese hat man jedoch liebevoll
und originalgetreu rekonstruiert, nun sieht sie wieder so aus, wie man
vermutet, dass sie vor 1200 Jahren ausgesehen hat.
Schon von außen ist die Festung sehr ansehnlich, von Innen gibt
es dann noch (für 50,- Kronen Eintritt) Wohngebäude mit Einrichtung,
Ställe und Werkstätten sowie ein kleines Museum zu besichtigen.
Außerdem herrscht dort reges Treiben, es laufen zurückgezüchtete
Tiere (Schafe und Schweine) herum und es sind Menschen da, die in altertümlichen
Gewändern vorführen wie damals Salbe hergestellt und Grütze
gekocht wurde. Man selbst kann sich ebenfalls verkleiden und sich dann
fotografieren lassen.
Mehr Infos zu Eketorps
Borg
|

Stora Alvaret
|
STORA
ALVARET (03)
Auf der Südhälfte Ölands erstreckt sich auf einer Länge
von 40km und ohne jegliche Erhebung die Steppenlandschaft "Stora
Alvaret". Auf den ersten Blick wirkt diese Landschaft öd und
kahl, beim genaueren Hinsehen entdeckt man jedoch eine große Vielfalt
an seltenen Pflanzen und Tieren. Von verschiedenen Orten aus werden Wanderungen
mit Vogelbeobachtung angeboten, auch auf eigene Faust kann man lange Spaziergänge
über die Ebene unternehmen, z.B. vom Parkplatz beim See Möckelmossen
aus, und stundenlang die Weite erleben.
Mehr
Infos zum Stora Alvaret
|

Jordhamn

Byxelkrok
|
NÖRDLICHE
WESTKÜSTE (03)
Der faszinierendste Küstenabschnitt Ölands erstreckt sich meiner
Meinung nach zwischen Djupvik und der Nordspitze der Insel. Grasende Highland-Rinder,
merkwürdige Kalksteinformationen ("Raukar" in Byerum, "Neptuni
akrar" bei Byxelkrok), fotogene Fischerhütten aus Stein und
Holz sowie alte Windmühlen geben auf der Strecke von ca. 40 km ein
äußerst malerisches Bild ab. Besonders hübsch: Jordhamn.
|

Borgholm-Ruine
|
BORGHOLM
(03)
Borgholm ist ein traditionsreicher Badeort. Hier hat auch die schwedische
Königsfamilie ihren Sommersitz "Solliden". Über der
Stadt erhebt sich majestätisch die Ruine der alten Burg, die 1806
bei einem Brand zerstörte wurde. Heute finden hier u.a. Open-Air-Konzerte
statt (zu sehen in dem "Listen to your heart" Videoclip von
Roxette).
Mehr Infos zu Borgholm
|

Strand mit Wrack
|
TROLLSKOGEN
(03)
An der Nordspitze Ölands befindet sich der "Trollskogen".
Dies ist eine mit Nadelbäumen und alten Laubbäumen bewaldete
Landzunge auf der mehrere kurze Wanderwege verlaufen - ein beliebtes Ausflugsziel,
zumal Wälder auf Öland rar sind und dieser auch besonders urig
und verwunschen erscheint.
Es gibt auch hier ein "Naturum" mit einer sehr kindgerechten
Ausstellung zum Thema "Leben im Wald".
Am Strand kann man auch das Wrack eines Anfang des 20.Jahrhunderts gestrandeten
Schiffes finden und fotografieren.
Mehr
Infos zum Trollskogen
|