Regionen & Städte >>> Östergötland

Ein Schild im Kornfeld...
Ein Schild im Kornfeld...

Bauernhof bei Gewitter
Hof bei Gewitter
Götakanal bei Söderköping
Götakanal

Ähnlich wie Västergötland hat auch Östergötland zwei grundverschiedene Landschaftsytpen vorzuweisen. Die Region hat Anteil sowohl am südschwedischen Hochland als auch an der mittelschwedischen Senke. Im Norden ist die Landschaft dementsprechen von weiten Kornfeldern und lieblichem Hügelland gekennzeichnet, im Süden ist es bergiger und felsiger und es finden sich weite Wälder mit vielen Seen.
Im Westen grenzt Östergötland an den Vätternsee, im Osten an die Ostsee. Der Lage zwischen diesen beiden Gewässern hat es die Region zu verdanken, dass sie zu allen Zeiten hohe wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung besaß. Der Göta-Kanal, der einmal quer durch Schweden verläuft, ist mit seinen vielen Schleusen heute einwichtiger Touristenmagnet. Ursprünglich für den Transport von Gütern angelegt, wird er heute nur noch von Segel- und Motorjachten und kleinen Passagierdampfern genutzt. Vielerorts verlaufen Radwege parallel zum Kanal.
Auch die zerklüftete Schärenküste mit vielen kleinen und kleinsten Inseln und Halbinseln, Buchten und Fjorden läd zu Erkundungstouren mit dem eigenen Boot oder Linien-Schiffen ein.


Homepage d.Region

 

  Ausflüge, Aktivitäten, Sehenswertes:
Schleusen im Götakanal
Schleusentreppe

Kanal-Schiff "Diana"

GÖTA KANAL BEI BORENSHULT (05) UND BERG (13)

In Berg (nördlich von Linköping) trifft der Göta-Kanal von Westen kommend auf den See Roxen. Hier finden sich die "Carl-Johanns-Schleusen", die mit 9 Schleusen längste Schleusentreppe des Kanals. Bei gutem Wetter kann man hier problemlos Stunden verbringen und das bunte Treiben an der Schleusenanlage beobachten - vor allem wenn alle paar Tage einer der drei weißen Kreuzfahrtdampfer "Wilhelm Tham", "Diana" oder "Juno" vorbei kommt, die gerade so eben in die Schleusenbecken passen. Urlaubslektüre hierzu: "Die Tote im Göta Kanal" von Sjöwall/Wahlöö. Auch in Borenshult (bei Motala) gibt es eine Schleusentreppe - hier sind es fünf Schleusen hintereinander.


Mehr Infos zum Götakanal

 

Rathaus von Söderköping
Söderköping

Am Kanal in Söderk.

SÖDERKÖPING (05)

Söderköping ist eine ausgesprochen hübsche, idyllische Kleinstadt am Götakanal. Astrid-Lindgren-Fans kennen das Städtchen als Schauplatz der "Madita"-Filme.
Auf der Promenade entlang des Kanals pusliert im Sommer das Leben. Hier liegen die Segelboote der Kanaltouristen, hier gibt es hübsche Geschäfte und gemütliche Restaurants, Bars und Cafés. Ein besonderes Highlight ist das Eiscafé direkt an der Schleuse, das in ganz Schweden für sein gutes Eis und die großen Portionen bekannt ist. Das lassen wir uns natürlich nicht entgehen.

Mehr Infos zu Söderköping

 


Gamla Linköping

Dom

LINKÖPING (13)

Linköping ist mit etwas mehr als 100.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Schwedens. Sie ist vor allem als Universitätsstadt von Bedeutung. Unter anderem ist hier das kriminaltechnische Institut ansässig, das in vielen Schwedenkrimis vorkommt.
Die Innenstadt hat außer der imposanten und bauhistorisch bedeutsamen Domkirche wenig sehenswertes zu bieten. Um so lohnenswerter ist ein Besuch des Museums-Stadtteils "Gamla Linköping", der etwas außerhalb des Zenrums liegt. Hier hat man, als das moderne Stadtzentrum errichtet wurde, etwa 90 alte Holzhäuser aus der ganzen Stadt "zusammengetragen" und neu zu einem eigenen Stadtteil aufgebaut. In vielen Gebäuden befinden sich kleine Museen, Kunsthandwerkläden und Cafés. Es gibt eine historische Postwache, eine Bankfiliale und einen alten Kaufmannladen. Alles wirkt sehr malerisch und, obwohl die ganze Anlage ja erst in neuerer Zeit zusammengetragen wurde, hat man das Gefühl, durch eine "echte" Altstadt zu spazieren.

Mehr Infos zu Linköping

 


Das "Bügeleisenhaus"

Industriedenkmäler

NORRKÖPING (05)

Norrköping ist und war eine bedeutende Industriestadt. Insofern ist sie nicht besonders schön, hat aber eine attraktive Sehenswürdigkeit: Die alten Fabrikanlagen der Textil- und Baumwollindustrie, die es hier früher gab. Die Gebäude sind hübsch hergerichtet und beherbergen heute Künstlerateliers, Cafés und ein "Museum der Arbeit" (im sogenannten "Bügeleisenhaus", kostenloser Eintritt). Hier wird in wechselnden, didaktisch sehr gut aufbereiteten Ausstellungen über Leben und Arbeit früher und heute informiert.

Mehr Infos zum Museum der Arbeit

 

Schloss von Vadstena
Vadstena - Schloss
Schloss von Vadstena
Vadstena - Kloster

VADSTENA (05)

Das pittoreske Städtchen liegt, direkt am Vättern, etwa 15 Kilometer südlich von Motala. Der Ort hat zwei große Sehenswürdigkeiten zu bieten, die durch eine gemütliche Einkaufstraße mit alten Holzhäusern sozusagen miteinander verbunden sind.
Am einen Ende befindet sich das von Gustav Vasa erbaute, imposante Schloss direkt am See (im Schlossgraben liegen heute die Sportboote). Am anderen Ende steht das von der heiligen Birgitta begründete Kloster mit der beeindruckenden Klosterkirche.

Mehr Infos zu Vadstena

 

Die Schäre Harstena
Harstena

HARSTENA (89)

Ein Tagesausflug per Boot zur Insel "Harstena" verspricht Schärenidylle pur. Die Rundfahrt beginnt und endet in Arkösund.

Mehr Infos zu Harstena

 

Die Schäre Harstena
Im Tierpark

KOLMÅRDENS DJURPARK (89)

Für Familien mit Kindern ist der Besuch von "Kolmardens Djurpark", Schwedens größtem Tierpark in der Nähe von Norrköping, ein Muss. Hier finden sich sowohl einheimische als auch exotische Tiere, die meist in großen, artgerechten Gehegen gehalten werden.

Mehr Infos zu Kolmården

 

Stegeborg Schlossruine
Stegeborg Schlossruine

STEGEBORGS SCHLOSSRUINE (89)

Etwa 15km östlich von Söderköping befindet sich die Stegeborg Schlossruine. Die Schloss- und Festungsanlage, deren älteste Teile auf das 13. Jahrhundert datiert wurden, liegt strategisch günstig an einem schmalen Durchlass zwischen Ostsee und dem Sund "Slätbaken". Damit war sie lange Zeit eine der wichtigsten Festungen Schwedens. Gut erhalten ist heute vor allem noch der majestätische Rundturm.

Mehr Infos zur Stegeborg

 

Nils' Schweden-Seite - www.nilshaunert.de - © by Nils-Christian Haunert 2001-2013