
Ländliches Idyll
Am Vänern
|
Västergötland
besteht im Groben aus zwei ganz unterschiedlichen Landschaftstypen: Im
Norden die mittelschwedische Senke, im Süden das südschwedische
Hochland.
Die Besonderheit des nördlichen Teils von Västergötland
macht die Lage zwischen den beiden großen Seen Vänern und Vättern
aus. Diese Binnenmeere laden zum Bade- und Wassersporturlaub ein, die
Landschaft dazwischen ist äußerst fruchtbar und sehr eben -
so dass es hier schon immer viel Landwirtschaft gab und gibt.
Auch in militärischer Hinsicht war die Gegend früher von großer
Bedeutung, wovon man sich u.a. bei einem Gang durch die imposanten Festungsanlagen
von Karlsborg am Vättern überzeugen kann, die teilweise noch
heute genutzt werden.
In
der südlichen Hälfte Västergötlands ist das Land hingegen
sehr bergig und felsig und daher deutlich schwerer zu bewirtschaften.
Teile des südschwedischen Hochlandes (oft fälschlicherweise
nur "småländisches Hochland" genannt) reichen nach
Västergötland hinein, es gibt weite Wälder und zahlreiche
Seen. In Ulricehamn findet sich so auch der südlichste Ski-Abfahrtshang
Schwedens.
Homepage
der Region
|
|
Ausflüge,
Aktivitäten, Sehenswertes: |

Blick vom Hunneberg

Elch auf dem Hunneberg
|
HALLE-
UND HUNNEBERG (03)
Im Naturreservat Halle- und Hunneberg soll die Elchdichte höher sein
als sonst überall in Schweden. Das Naturreservat besteht aus zwei
Plateaubergen, die ringsum von Steilen Hängen abgegrenzt sind - so
dass die Tiere hier oben nicht weg können, aber auch ziemlich ungestört
sind! Wer keinen Elch zu Gesicht bekommt kann sich mit der fantastischen
Aussicht über den Vänern trösten, die man u.a. vom Aussichtspunkt
"Predikstolen" (="Die Kanzel") aus hat (4 km lange,
leichte, Wanderung).
Mehr
Infos zu dem Naturreservat
|

Alte Schleusenanlage

Götaälv
|
TROLLHÄTTAN
(03)
Trollhättan am Götaälv verfügt über die größten
Schleusenanlagen Schwedens, die ältesten sind 200 Jahre alt und galten
in Schweden damals als "achtes Weltwunder". Kein Wunder, denn
es war eine technische Meisterleistung, die mächtigen Wasserfälle
Trollhättans zu umgehen und den Fluß damit durchgehend beschiffbar
zu machen.
Der Wasserfall selbst ist heute zur Stromgewinnung gestaut, die Tore werden
aber im Sommer für Touristen mehrmals wöchentlich geöffnet
und die tosenden Wassermassen durch das alte Flussbett fließen gelassen.
Mehr
Infos zu Trollhättan
|

Lidköping

Schloss Läckö
|
LIDKÖPING
UND UMGEBUNG (95)
Von
den Städten am Vänern ist Lidköping eine der größten
und wohl auch eine der hübschesten. 1670 wurde sie am Reißbrett
entworfen und daher einen rechtwinkeligen Grundriss mit hübschen
Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wahrzeichen der Stadt
ist das alte Rathaus, ein ehemaliges Jagdschloss.
Von Lidköping aus empfehlen sich Ausflüge zu Schloß Läckö
(direkt am Vänern gelegen) und auf die Landzunge "Hindens Rev".
Mehr
Infos zu dieser Gegend
|

Museums-Eisenbahn

Alingsås
|
ALINGSAS
/ MUSEUMSBAHN "ANTEN-GRÄFSNÄS" (07)
Alingsås ist eine hübsche Kleinstadt an der E20. Neben guten
Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Stadtpark einen schönen (kostenlosen)
Streichelzoo für Kinder.
In der Nähe von Alingsas verkehrt in den Sommermonaten zwischen den
Orten Anten und Gräfsnäs eine Museumseisenbahn mit Dampflok
- ein toller Ausflug nicht nur für Eisenbahnliebhaber. Die Streckenführung
des Seeufers ist landschaftlich sehr schön. Am Endpunkt dürfen
dann alle Fahrgäste mit anfassen, um auf der großen Drehscheibe
die Lok zu wenden.
Mehr Infos zu Alingsas
Mehr Infos zur Museumseisenbahn
|
Karlsborg
Leuchtturm

Haupttor der Festung
|
KARLSBORG
(05)
Die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt Karlsborg am Vättern
ist die große Festungsanlage auf der Halbinsel Vanäs Udde.
Die Festung wurde im 19. Jahrhundert als Rückzugsort im Falle russischer
Angriffe gegen die schwedische Ostküste und Stockholm gebaut, war
aber nach 90 Jahren Bauzeit zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung schon veraltet.
Noch heute werden Gelände und Gebäude militärisch genutzt
und uns kommt alles etwas zu martialisch vor, abgesehen von dem recht
hübschen Platz "Fästningstorget" sowie dem beeindruckenden,
im gotischen Stil gehaltenen, Haupttor. Besser gefällt es und da
schon am äußersten Zipfel der Halbinsel, wo ein kleiner Leuchtturm
steht und von wo aus man einen guten Blick auf den Vättern hat.
Mehr
Infos zu Karlsborg
|